
























En Dampf hann. 
uff deitsch: “einen Rausch haben”
Samschdaag, 17.05.2025, Kurz nåch zwoi 
Gfonda:
mai
1. mein
2. Mehr
Vorschlägle macha
mai Jonger
mein Sohn, mein jüngerer Bruder
3 Vorschlägla gucka
Vorschlägle macha
Bernie Ruggiero meint:
Unlock more targeted leads with our AI! Watch this short video to get started: https://www.youtube.com/shorts/WAWTLuiOtfM
Dianna Ludlum meint:
Struggling with low website leads for Schwaebisches Woerterbuch? This short video shows how our AI can boost your traffic: https://www.youtube.com/shorts/WAWTLuiOtfM
Karry Munn meint:
Your website, schwaebisches-woerterbuch.de, could be attracting far more visitors than it currently does. Many sites miss out on an enormous audience. That_s where our AI-powered traffic system transforms results_delivering targeted visitors straight to your site.
Start with a test run with 4,000 visitors to realize the benefits. Then, scale with packages offering up to 350,000 visitors monthly. Let_s accelerate your traffic today. Get more info here: https://ow.ly/3avx50VycEU
Mai liaber Scholli!
Donnerwetter!, Alle Achtung!, Ausdruck der Verwunderung, Mahnung zur Vorsicht. fr.: ma chère jolie
2 Vorschlägla gucka
Vorschlägle macha
Joachim meint:
Hallo, danke für die Erklärung.
Wolfgang Vollmer, Stockholm meint:
Scholli ist vom französischen = jolie
Und heist auf deutsch: huebsch
Wir haben keine deutsches ue im schwedischen computer
Mai liaber jolie
mais
meines
1 Vorschlägla gucka
Vorschlägle macha
Gebhard Ruess meint:
dirmelig
Welschkorn
Maisfeld
4 Vorschlägla gucka
Vorschlägle macha
Ralphz Sch. meint:
Mer ganget ens Welschkorn“ = „Wir gehen ins Maisfeld“ = Maisfeld kontrollieren und Unkraut entfernen
Fritz Uhlig meint:
Das ist nicht unbedingt das ganze MaisFELD, sondern nur die Pflanze Mais.Also das Korn, das aus dem Welschland (westlich vom Ländle) kommt
Katharinafelder Schwob meint:
Welschkorn ist der getrocknete Mais. Welschkernla ist somit schwäbisch für Popkorn.
Rolf Zinger meint:
Ist die Maispflanze mit Frucht, gleichgültig ob schon reif oder noch grün!
Herzlich willkommen!
Schwäbische Begriffe von åbacha bis zwischenai:
Für „zwischenai“ unsere Wortschatzsammlung schwäbischer Sprache und Begriffe.
Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben und anschließend den gewünschten
Begriff aus oder suchen Sie einen Begriff mit dem Suchformular. Bei der Suche
über das Suchfeld genügt auch ein Wortteil (z. B. findet „hagl“ alle Begriffe,
die „hagl“ enthalten, also z. B. nåhagla, naahagla, raahagla ...).
Gesucht werden kann mit dem „normalen“ deutschen Alphabet. Schwäbische
Sonderlaute å und
Å (sogenannt nasal gesprochene „a“ (wie in åfanga / anfangen) werden bei
der Suchfunktion in a bzw. A konvertiert.
Aufgrund unterschiedlicher Schreibweisen und regionaler Herkunft wird in der
Wortsuche ("Suacha") dies nach Möglichkeit berücksichtigt Zum Beispiel „Breschdlengsgsälz“
und „Bräschdlingsxälz“.
Auf vielfachen Wunsch gibt es auch die Möglichkeit der "Rückwärtssuche"
(deutsch-schwäbisch).
Hier finden Sie auch ein
Bayerisches Wörterbuch und
Bayerische Schimpfwörter.
54549466 - 1